Lexikon

Zeittafel


Themen







VALCARCEL, AMELIA

spanische Philosophin, *1950 in Oviedo
V.  gehört zu den herausragenden Personen in der neuen Ethik und der feministischen Politik Spaniens. V. hat einen Lehrstuhl für Ethik an der Universität Oviedo. 1993 wurde sie zur Kulturrätin des Landes Asturien ernannt. Für ihr Buch Hegel y la ética. Sobre la superación de la ‘mera moral’, 1988 (Hegel und die Ethik. Über die Aufhebung der ‘reinen Moral’) wurde ihr der nationale Essay-Preis verliehen. Sexo y Filosofía. Sobre ‘Mujer y poder’ 1991 (Geschlecht und Philosophie. Über ‘Frau und Macht’) konsolidierte ihr Prestige als feministische Denkerin.
Nach V. muß man aus dem Feminismus eine politische Theorie, eine Machttheorie, entwickeln. Der Feminismus als eine politische Philosophie der aufklärerischen Tradition muß für die Frauen Individualität beanspruchen, eine Kategorie, die den Frauen immer abgesprochen wurde. Die wichtigste Aufgabe des Feminismus besteht darin, den naturalistischen Definitionen vom Geschlecht ein Ende zu setzen, indem die politischen Kategorien der Demokratie auf die Familie übertragen werden.

Werk: Es el feminismo una teoría política? in: Desde el feminismo 1, 1986; La filosofía de Simone de Beauvoir, in: Mujeres, Ministerio de Cultura, 1986; Hegel y la ética. Sobre la superación de la ‘mera moral’, 1988; Del miedo a la Igualdad, in: La Balsa de la Medusa 5–6, 1988; Las figuras de la heteronomía: del vosotras al yo, in: Mujers y hombres en la formación del pensamiento occidental 1, 1989; Mentiras, versiones y verdades, in: El discurso de la mentira, hg.v. C. Castillo del Pino, 1989; Sobre la herencia de la igualdad, in: La herencia de la Ilustración, hg.v. C.Thiebaut, 1991; Sexo y filosofía. Sobre ‘Mujer y Poder’, 1991; Misoginia romántica: Hegel, Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche, in: La Filosofía contemporánea desde una perspectiva no androcéntrica, hg.v. A. Puleo, 1993; Sobre revolución y misoginia, in: Actas del Seminario Permanente ‘Feminismo e Ilustración’ 1988–1992, Instituto de Investigaciones Feministas, 1993; Etica y obscenidad, in: La Obscenidad, hg.v. C. Castilla del Pino, 1993.


VARANO SFORZA, COSTANZA

italienische Gelehrte, *1426/28 in Camerino, †1447
V. war die Enkelin der Gelehrten Battista Malatesta da Montefeltro. Sie schrieb ihre erste lateinische Rede im Alter von 14 Jahren. Während der langen Abwesenheitsperioden ihres Mannes Alessandro regierte V. die Stadt Pesaro.
V. korrespondierte nicht nur mit politischen Führern, sondern auch mit HumanistInnen der damaligen Zeit.

Philosophie

weiter lesen






ein-FACH-verlag

www.ein-fach-verlag.de





Kontakt

Impressum

Datenschutz nach DSGVO